Peschmerga

Die Kurdistan Flagge ist gleichzeitig auch das Emblem der Peschmerga Peschmerga
Pêşmerge / پێشمەرگە
Führung
Oberbefehlshaber: Masud Barzani
Verteidigungsminister: Karim Sinjari
Sitz des Hauptquartiers: Erbil, zweiter Dienstsitz: Sulaimaniyya
Militärische Stärke
Aktive Soldaten: 140.000 (2018)[1]
Wehrpflicht: ausgesetzt
Wehrtauglichkeitsalter: Vollendetes 17. Lebensjahr
Anteil Soldaten an Gesamtbevölkerung: 5 – 6 %
Haushalt
Militärbudget: Budget = 1 Mrd. US-Dollar (2014)[2]
Anteil am Bruttoinlandsprodukt: 0,86 %
Anteil am irakischen BIP
Geschichte
Gründung: 1943[3]
Faktische Gründung: 1890er[3]

Peschmerga (kurdisch پێشمەرگە Pêşmerge, aus پێش / pêş „nach vorn“ und مەرگە / merg „Tod“; frei übersetzt: „Die dem Tod ins Auge Sehenden“[4][5]) bezeichnet die Streitkräfte der Autonomen Region Kurdistan im Irak. Dieser kurdische Begriff existiert seit den 1880er Jahren. Als Peschmerga bezeichnen sich auch die bewaffneten Einheiten der politischen Parteien Komalah und PDK-I im Iran, ebenso wie die Einheiten mehrerer kurdischer Parteien in Syrien.[6]

  1. The evolution of the Peshmerga, Feike Fliervoet, Fighting for Kurdistan? Assessing the nature and functions of the Peshmerga in Iraq, Netherlands Institute of International Relations ‘Clingendael’, März 2018.
  2. basnews.com (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  3. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :3.
  4. C. J. Chivers With David Rohde: In Iraq's Kurdish Zone, Anti-Hussein Forces Wait for U.S. In: The New York Times. 21. März 2003, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 8. Mai 2016]).
  5. bundeswehr.de: Ausbildung im Irak: Eine erste Bilanz. In: www.bundeswehr.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. April 2016; abgerufen am 8. Mai 2016.
  6. Gareth R. V. Stansfield, Jomo: Iraqi Kurdistan: Political Development and Emergent Democracy. Routledge, 2003, ISBN 1-134-41416-1, S. 61–65, 70 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne