Der Peterspfennig (lateinisch: Denarius Sancti Petri) ist eine Kollekte, die einmal jährlich in einer Sonntagsmesse in katholischen Kirchen weltweit stattfindet. Die Gottesdienstteilnehmer werden vor der Kollekte darauf hingewiesen, dass der an diesem Tag gesammelte Geldbetrag dem Heiligen Stuhl zufließt. Die Teilkirchen überweisen das Geld an die Nuntiatur des Apostolischen Stuhls in ihrem Land; die Nuntiatur überweist es an den Heiligen Stuhl. 2013 waren es 57 Millionen Euro[1] 2019 waren es fast 54 Millionen Euro[2] und 2021 rund 47 Millionen Euro.[3]
Papst Benedikt XVI. sagte 2006:
„Der Peterspfennig ist der bezeichnendste Ausdruck der Teilhabe aller Gläubigen an den wohltätigen Initiativen des Bischofs von Rom für die Weltkirche. Diese Geste hat nicht nur einen praktischen, sondern auch einen deutlichen symbolischen Wert als Zeichen der Einheit mit dem Papst und der Sorge für die Bedürfnisse der Brüder und Schwestern, und deshalb besitzt euer Dienst einen vornehmlich kirchlichen Wert.“[4]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen faz1.