Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Freiname
|
Phenytoin
|
Andere Namen
|
- 5,5-Diphenylimidazolidin-2,4-dion (IUPAC)
- 5,5-Diphenylhydantoin
|
Summenformel
|
C15H12N2O2
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Arzneistoffangaben
|
ATC-Code
|
N03AB02
|
Wirkstoffklasse
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
252,3 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest
|
Schmelzpunkt
|
286 °C[2]
|
pKS-Wert
|
8,33[2]
|
Löslichkeit
|
- Wasser: 32 mg·l−1 (22 °C)[2]
- gut in Ethanol, Aceton[3]
- mäßig in Diethylether, Benzol[3]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
- 92 mg·kg−1 (LD50, Maus, i.v.)[5]
- 150 mg·kg−1 (LD50, Maus, oral)[5]
- 100 mg·kg−1 (LD50, Maus, i.p.)[2]
- 101 mg·kg−1 (LD50, Ratte, i.v.)[5]
- 1635 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[2][5]
- 90 mg·kg−1 (LD50, Hund, i.v.)[5]
- 98 mg·kg−1 (LD50, Maus, i.v., Natriumsalz)[5]
- 165 mg·kg−1 (LD50, Maus, oral, Natriumsalz)[5]
- 90 mg·kg−1 (LD50, Ratte, i.v., Natriumsalz)[5]
- 1530 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral, Natriumsalz)[5]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Phenytoin ist ein Hydantoin-Derivat, das als Arzneistoff zur Dauerbehandlung der Epilepsie (Antikonvulsivum) eingesetzt wird und darüber hinaus in der Behandlung von Herzrhythmusstörungen (Antiarrhythmikum, Off-Label-Use) wirksam ist. Phenytoin unterliegt der ärztlichen Verschreibungspflicht.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Diphenylhydantoin-Natriumsalz: CAS-Nr.: 630-93-3, EG-Nr.: 211-148-2, ECHA-InfoCard: 100.010.136, PubChem: 657302, ChemSpider: 11918, Wikidata: Q27258415.
- ↑ a b c d e Eintrag zu Phenytoin in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar, Inhalt nun verfügbar via PubChem ID 1775 • Bitte Vorlage:ChemID durch die evtl. dort oder dort angegebene Primärquelle(n) ersetzen)
- ↑ a b David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 89. Auflage. (Internet-Version: 2009), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-434.
- ↑ a b Datenblatt 5,5-Diphenylhydantoin bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 6. Mai 2022 (PDF).
- ↑ a b c d e f g h i A. Kleemann, J. Engel, B. Kutscher, D. Reichert: Pharmaceutical Substances - Synthesis, Patents, Applications, 4. Auflage (2000), Thieme-Verlag Stuttgart, ISBN 978-1-58890-031-9