Phobos | |
---|---|
![]() | |
Phobos in Farbe von Mars Reconnaissance Orbiter (2008) | |
Vorläufige oder systematische Bezeichnung | Mars I |
Zentralkörper | Mars |
Eigenschaften des Orbits[1] | |
Große Halbachse | 9378 km |
Exzentrizität | 0,0151 |
Periapsis | 9236 km |
Apoapsis | 9519 km |
Bahnneigung zum Äquator des Zentralkörpers |
1,075° |
Umlaufzeit | 0,3189 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 2,139 km/s |
Physikalische Eigenschaften[1] | |
Albedo | 0,07 |
Scheinbare Helligkeit | 11,3–14,8 mag |
Abmessungen | 26,8 km × 22,4 km × 18,4 km |
Masse | 1,072 · 1016 kg |
Oberfläche | 1548,3 km2 |
Mittlere Dichte | 1,887 g/cm3 |
Siderische Rotation | 7,65384 h |
Achsneigung | 0° |
Fallbeschleunigung an der Oberfläche | 4–8 · 10−3 m/s2 |
Fluchtgeschwindigkeit | 10,3–12,2 m/s |
Oberflächentemperatur | 163–268 K |
Entdeckung | |
Entdecker | |
Datum der Entdeckung | 17. August 1877 |
Anmerkungen | Einfach gebundene Rotation. |
Phobos (IPA: [ ] ; von altgriechisch Φόβος Phóbos, deutsch ,Furchtʼ) ist einer der beiden Monde des Planeten Mars. Zusammen mit dem kleineren Deimos entdeckte ihn im Jahr 1877 der US-amerikanische Astronom Asaph Hall am US Naval Observatory.[4] Benannt wurde er nach Phobos, dem Sohn und Begleiter des griechischen Kriegsgottes Ares (lat. Mars).