Phosphortrichlorid

Strukturformel
Strukturformel von Phosphortrichlorid
Allgemeines
Name Phosphortrichlorid
Andere Namen
  • Phosphor(III)-chlorid
  • Trichlorphosphan
Summenformel PCl3
Kurzbeschreibung

farblose, an feuchter Luft rauchende Flüssigkeit mit stechendem Geruch[1][2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7719-12-2
EG-Nummer 231-749-3
ECHA-InfoCard 100.028.864
PubChem 24387
ChemSpider 22798
Wikidata Q409707
Eigenschaften
Molare Masse 137,33 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

1,57 g·cm−3 (21 °C)[2]

Schmelzpunkt

−93,6 °C[2]

Siedepunkt

76 °C[2]

Dampfdruck

133,3 hPa (21 °C)[2]

Löslichkeit
Brechungsindex

1,5122 (21 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 300+330​‐​373​‐​314
EUH: 014​‐​029
P: 280​‐​301+330+331​‐​305+351+338​‐​304+340​‐​310​‐​402+404[2]
MAK
  • DFG: 0,1 ml·m−3, 0,57 mg·m−3[2]
  • Schweiz: 0,25 ml·m−3 bzw. 1,5 mg·m−3[5]
  • Österreich: 0,25 ml·m−3, 1,5 mg·m−3[6]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Phosphortrichlorid oder Phosphor(III)-chlorid ist eine farblose, giftige und stark ätzende Flüssigkeit von stechendem Geruch, die an feuchter Luft infolge von Hydrolyse raucht.

  1. a b c d Eintrag zu Phosphorchloride. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 3. März 2014.
  2. a b c d e f g h Eintrag zu Phosphortrichlorid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
  3. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Index of Refraction of Inorganic Liquids, S. 4-140.
  4. Eintrag zu Phosphorus trichloride im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  5. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 7719-12-2 bzw. Phosphortrichlorid), abgerufen am 14. September 2019.
  6. Stoffliste (MAK-Werte und TRK-Werte), Verordnung des Bundesministers für Arbeit über Grenzwerte für Arbeitsstoffe sowie über krebserzeugende und fortpflanzungsgefährdende (reproduktionstoxische) Arbeitsstoffe (Grenzwerteverordnung 2021 – GKV), Österreich, abgerufen am 27. August 2021.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne