Die Physikotheologie (auch Naturtheologie) ist eine theologische Richtung, in der der rationalistische Erweis der Existenz Gottes in den Wundern seiner Schöpfung (der Natur, griech. physis) erblickt wird; zur Entwicklung siehe: Theologischer Rationalismus.
Insofern physikotheologische Positionen den Erweis von Gottes Existenz aus der Natur reklamieren, besteht Verwandtschaft zur natürlichen Theologie, die mit philosophischen Mitteln (der „natürlichen Vernunft“) anstatt unter Rückgriff auf Offenbarungswissen Erkenntnisse über Gott zu erheben versucht. Der Begriff der Physikotheologie findet jedoch engere Verwendung für den Beweis aus Wundern und zweckhafter Einrichtung, der in scholastischen Formen natürlicher Theologie unter den kosmologischen oder teleologischen Gottesbeweis oder unter die extrinsischen (dem Inhalt des Glaubens äußerlichen) Glaubensgründe fällt. Zudem findet „Physikotheologie“ in der Regel nur Verwendung für Autoren ab dem 16. Jahrhundert.