Phytasen

Phytasen
Phytasen
Oberflächen-/Bändermodell der 3-Phytase von Aspergillus niger. Die das katalytische Zentrum bildenden Aminosäuren His-59 und Asp-339 sind als Kalotten dargestellt (nach PDB 1IHP)
Bezeichner
Gen-Name(n)
Enzymklassifikation
EC, Kategorie
Reaktionsart Verseifung
Substrat myo-Inositolhexakisphosphat + H2O
Produkte myo-Inositolpentakisphosphat + Phosphat

Phytase ist der Name einer Gruppe von Enzymen, die Phytinsäure hydrolytisch abbauen und somit das gebundene Phosphat freisetzen. Natürlich kommen Phytasen in einer Reihe von Pflanzen und Mikroorganismen vor, unter anderem im Keim und der Kleie von Getreidekörnern, aber auch in den mit Wiederkäuern in Symbiose lebenden Bakterien. Phytasen machen den in Pflanzensamen als Energiereserve gebundenen Phosphor verfügbar und werden deshalb in steigendem Maße kommerziellem Tierfutter zugesetzt.

Je nachdem, welche Phosphatgruppe abgebaut wird, unterscheidet man zwischen 3-, 4-, 5- und 6-Phytase. Die von vielen Pflanzen und Bakterien gebildete Phytase funktioniert als 3-Phytase (EC 3.1.3.8), diese wird zusammen mit 6-Phytase (EC 3.1.3.2) kommerziell genutzt. 4-Phytase ist eine saure Phosphatase (EC 3.1.3.26) und über 5-Phytase ist nicht viel bekannt (EC 3.1.3.72). Letztere ist in der Lage, weiteres Phosphat bis zum Inositoltriphosphat abzuspalten.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne