Phytoplasma solani

Phytoplasma solani

Ca. Phytoplasma solani“ auf Weintrauben

Systematik
Abteilung: Mycoplasmatota
Klasse: Mollicutes
Ordnung: Acholeplasmatales
Familie: Acholeplasmataceae
Gattung: „Candidatus Phytoplasma
Art: Phytoplasma solani
Wissenschaftlicher Name
„Candidatus Phytoplasma solani
Quaglino et al. 2013

Candidatus Phytoplasma solani“ ist eine phytopathogene (Pflanzen krankmachende) Spezies von Bakterien der GattungCa. Phytoplasma-Spezies“. Sie ist Erreger der Schwarzholzkrankheit bei Weinreben (eine Phytoplasmose der Gruppe 16SrXII). Die Schwarzholzkrankheit der Weinrebe wird als eine Form der Vergilbungskrankheiten im Weinbau betrachtet.[1]

Ca. Phytoplasma solani“ wird darüber hinaus auch in Verbindung gebracht mit der Vergilbungskrankheit der Strauch-Pfingstrose Paeonia suffruticosa in China.[2]

Bei Nachtschattengewächsen (Familie Solanaceae) wie etwa dem etwa dem Tabaks Nicotiana tabacum in der Türkei ist „Ca. Phytoplasma solani“ ebenfalls mit Blattanomalien assoziiert, die als 16SrXII-A klassifiziert werden.[3] Die Phtoplasmatosen in dieser Pflanzenfamilie werden auch als Stolbur bezeichnet. Betroffen sind vor allem Tomaten und Kartoffeln.[4]

In den Jahren zwischen 2002 und 2024 zeigte sich, dass das „Syndrom des niedrigen Zuckergehalts“ (englisch Syndrome Basses Richesses, SBR) bei Zuckerrüben durch zwei Bakterien verursacht wird, dem GammaproteobakteriumCa. Arsenophonus phytopathogenicus“ und dem Stolbur-Phytoplasma „Ca. Phytoplasma solani“. Beide Bakterien sind auf das Phloem der Pflanzen beschränkt und werden durch die polyphage Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) als Vektor übertragen. – Im Übrigen wurde „Ca. A. phytopathogenicus“ auch mit Welke und Vergilbung bei Kartoffeln in Verbindung gebracht.[5][6]

Außer für Weinreben, Kartoffeln, Tabak, Tomaten, Strauch-Pfingstrosen und Zuckerrüben ist eine krankmachende Wirkung der Spezies auch für Mais bekannt.[7]

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Quaglino2013.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Gao2013.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Zelyüt2022.
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen EPPO_PHYP10_ds.
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Behrmann2023.
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Rinklef2024.
  7. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen EPPO-GD.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne