↑Lange ging man davon aus, dass Pieter de Hooch 1684 im „Tollhaus“ (dolhuys) starb. Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass es sich bei diesem Toten jedoch um seinen Sohn gleichen Namens handelt, siehe die Angaben des Rijksmuseum, wo es heißt: „His son Pieter, who was also his pupil, died at Amsterdam’s mental asylum in 1684. When De Hooch himself died is unclear; his last dated work is from that same year, 1684.“
↑Die Untersuchung auf die diese neuen Angaben zurückgehen findet sich bei Frans Grijzenhout: New information on Pieter de Hooch and the Amsterdam lunatic asylum, in: Burlington Magazine, 150 (2008), S. 612–613