Pigoraptor | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
REM-Aufnahme von P. vietnamica (Schwimm- oder Geißelzelle). | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pigoraptor | ||||||||||||
Tikhonenkov, Hehenberger, Mylnikov & Keeling 2017[1] |
Pigoraptor ist eine Gattung einzelliger, einfach begeißelter (uniflagellarer) Protisten. Die beweglichen (motilen) Geißelzellen sind länglich-oval oder rundlich. Die glatte Geißel dieser Schwimmzellen entspringt aus einem Punkt in der Mitte der Seite, ist nach hinten gerichtet, und endet in einem langen Acronem.[A. 1] Die Zellen sind nackt (ohne Schale oder Schuppen – Testa bzw. Theca), manchmal bilden sie kurze, dünne Pseudopodien aus. Pigoraptor kann Zellverbände (Cluster) aus mehreren Einzelzellen bilden. Die Gattung ernährt sich räuberisch, zu ihrer Beute gehören heterotrophe Metakinetoplastina (ehem. Bodonida), vor allem sich langsam bewegende und unbewegliche Zellen oder Zysten.[1]
Typusart ist T. vietnamica .[1]
Referenzfehler: <ref>
-Tags existieren für die Gruppe A., jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="A." />
-Tag gefunden.