Pioneer 0 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Künstlerische Darstellung der Pioneer-0-Sonde | |||||||
NSSDC ID | ABLE1 | ||||||
Missionsziel | Bilder der Mondoberfläche | ||||||
Betreiber | ![]() | ||||||
Trägerrakete | Thor DM-18 Able-I | ||||||
Startmasse | 38 kg | ||||||
Instrumente | |||||||
Fernsehkamera, Magnetometer, Mikrometeroiddetektor |
|||||||
Verlauf der Mission | |||||||
Startdatum | 17. August 1958, 12:18 UTC | ||||||
Startrampe | Cape Canaveral Air Force Station, LC-17 | ||||||
Enddatum | 17. August 1958 | ||||||
|
Pioneer 0 (vorerst unter dem Namen Able 1) war eine Raumsonde der US Air Force und die erste im Rahmen des Pioneer-Programms. Dabei war Pioneer 0 die erste Raumsonde, die eine Umlaufbahn um den Mond als Ziel hatte. Sie war mit einer Fernsehkamera ausgestattet, die die ersten Nahaufnahmen der Mondoberfläche liefern sollte. Außerdem verfügte sie über einen Mikrometeoritendetektor und ein Magnetometer, die Teile der Nutzlast des ersten Internationalen Geophysikalischen Jahres waren. Sie wurde von der Air Force Ballistic Missile Division als erstes Raumfahrzeug des Pioneer-Programms entwickelt und betrieben.
Nur 77 Sekunden nach dem Start am 17. August 1958 explodierte die Thor-Trägerrakete in einer Höhe von 15,2 km, nachdem 73,6 Sekunden nach dem Abheben Probleme mit der Treibstoffversorgung der ersten Stufe auftraten.[1] Der Fehlschlag der Mission sorgte dafür, dass die Sonde nicht wie ursprünglich geplant Pioneer 1 genannt, sondern als Pioneer 0 bezeichnet wurde.