Pioneer 6 | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Künstlerische Darstellung von Pioneer 6 | ||||||||||||||||
NSSDC ID | 1965-105A | |||||||||||||||
Missionsziel | Untersuchung des interplanetaren Raumes | |||||||||||||||
Betreiber | ![]() | |||||||||||||||
Trägerrakete | Delta-E | |||||||||||||||
Startmasse | 146 kg | |||||||||||||||
Verlauf der Mission | ||||||||||||||||
Startdatum | 16. Dezember 1965, 07:31 UTC | |||||||||||||||
Startrampe | CCAFS, LC-17 | |||||||||||||||
Enddatum | 08.12.2000 | |||||||||||||||
|
Pioneer 6 war eine Raumsonde der US-amerikanischen Weltraumorganisation NASA im Rahmen des Pioneer-Programms. Sie war die erste von insgesamt vier erfolgreichen und einer fehlgeschlagenen Pioneer-Sonden zur Messung der Sonnenaktivität und deren Auswirkung auf den interplanetaren Raum. Sie sollte, wie die vier nachfolgenden Sonden, auf einer heliozentrischen Umlaufbahn Messungen vornehmen und unter anderem vor Sonnenstürmen warnen.