Piratpartiet | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Parteivorsitzende | Katarina Stensson[1] |
Generalsekretär | Mattias Rubenson[2] |
Gründung | 1. Januar 2006 |
Hauptsitz | Stockholm (Postfachanschrift) |
Ausrichtung | Piratenbewegung |
Farbe(n) | Lila |
Jugendorganisation | Ung Pirat |
Sitze Reichstag | 0 / 349 (0 %) |
Mitgliederzahl | 1.891 (Stand: 17. März 2021)[3] |
Sitze EU-Parlament | 0 / 21 (0 %) |
Europapartei | Europäische Piratenpartei |
Website | piratpartiet.se |
Piratpartiet (deutsch Die Piratenpartei) ist eine am 1. Januar 2006 gegründete schwedische Partei, die sich für die Bürger- und Freiheitsrechte sowie für Informationsfreiheit und Datenschutz einsetzt. Des Weiteren ist einer der wichtigsten Punkte ihrer Agenda, das Urheberrecht in Schweden komplett zu reformieren, das Patentrecht abzuschaffen und dafür notfalls auch bereits bestehende Verträge mit der Welthandelsorganisation einseitig aufzukündigen. Ihre wichtigsten Zielgruppen stellen die Internetnutzer und insbesondere Nutzer von P2P-Börsen sowie Studenten dar. Vorsitzender der Piratenpartei war vom 1. Januar 2006 bis 1. Januar 2011 deren Gründer Rickard Falkvinge.[4] Seine Nachfolgerin als Parteivorsitzende war bis Ende 2014 Anna Troberg.[5]
Inzwischen entstanden nach dem Vorbild der schwedischen Piratparti auch in anderen Ländern Piratenparteien; es besteht außerdem eine internationale Dachorganisation mit dem Namen Pirate Parties International, in welcher die Partei jedoch nicht mehr vertreten ist.