Placodus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Placodus gigas, Skelettrekonstruktion im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Anisium bis Ladinium | ||||||||||||
247,2 bis 235 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Placodus | ||||||||||||
Agassiz, 1833 | ||||||||||||
Arten | ||||||||||||
|
Placodus ist eine Gattung diapsider Reptilien aus der Mitteltrias (ca. 247,2 bis 235 mya) Mitteleuropas und Chinas. Einzige aktuell anerkannte Arten sind Placodus gigas und Placodus inexpectatus. Die Gattung wird einer ausgestorbenen Gruppe mariner Diapsiden, den Sauropterygia (Flossenechsen), zugerechnet.