Plan International

Plan International
Rechtsform internationaler Verbund (20 nationale Organisationen, in Deutschland: eingetragener Verein)
Gründung 1937[1]
Gründer John Langdon-Davies und Eric Muggeridge[1]
Sitz Woking, Vereinigtes Königreich
Schwerpunkt Kinderhilfswerk
Aktionsraum weltweit
Geschäftsführung International: Debbie Simpson (Interim CEO); Deutschland: Petra Berner (Vorstandsvorsitzende), Frank Thomsen (Vorstand Produkte), Mustafa Özen (Vorstand Finanzen)
Umsatz 1.002.759.000 Euro (2021)[2]
Beschäftigte 11.901 (2021)[2]
Website plan-international.org
Programm- und Geberländer von Plan International (Stand 2006)

Plan International ist eine religiös und weltanschaulich unabhängige Organisation der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe, die sich weltweit für die Chancen und Rechte der Kinder und insbesondere für gleiche Möglichkeiten für Jungen und Mädchen engagiert. Um das zu erreichen, setzt Plan International in seinen mehr als 50 Partnerländern Projekte zur nachhaltigen Gemeindeentwicklung um und reagiert auf Notlagen und Katastrophen, die das Leben von Kindern bedrohen. Dabei arbeitet Plan International Hand in Hand mit Kindern, Jugendlichen, Unterstützenden und Partnern jeden Geschlechts. Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen sind die Grundlage des Engagements.

Seit mehr als 80 Jahren arbeitet das internationale Kinderhilfswerk daran, dass Mädchen und Jungen ein Leben frei von Armut, Gewalt und Unrecht führen können. Die Organisation ist aktuell in über 50 Ländern tätig (Stand August 2023).[3] Im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit finanziert Plan International nachhaltige und kinderorientierte Selbsthilfeprojekte über Patenschaften, Einzelspenden und Dauerspenden. An der Planung und Realisierung der Projekte sind die Menschen in den Gemeinden unmittelbar beteiligt. Die Organisation ist vom Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen als private und unabhängige Organisation anerkannt und seit 1987 Mitglied im Beratungsausschuss der Nichtregierungsorganisationen für UNICEF.

  1. a b Geschichte. plan-international.org, abgerufen am 25. Oktober 2018.
  2. a b Directors’ report and Combined Financial Statements for the year ended 30 June 2021. (pdf) Plan International, 3. Dezember 2021, abgerufen am 6. Januar 2022.
  3. Plan International Deutschland e.V: Über das Kinderhilfswerk | Plan International. Abgerufen am 18. August 2023.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne