Strukturformel | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||
Name | Plastochinon | ||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||
Summenformel | C53H80O2 | ||||||||||||
Kurzbeschreibung |
hellgelbe Blättchen[1] | ||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||
Molare Masse | 749,20 g·mol−1 | ||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Plastochinon (abgekürzt PQ von englisch Plastoquinone) ist eine zur Stoffgruppe der Chinone zählende chemische Verbindung, die in den Thylakoidmembranen der Chloroplasten vorkommt. Hier ist es an der Lichtreaktion der Photosynthese beteiligt, indem es als Glied einer Elektronentransportkette Elektronen vom Photosystem II zum Cytochrom-b6f-Komplex transportiert.