Plastocyanin

Plastocyanin (Spinacia oleracea)
Plastocyanin (Spinacia oleracea)
Bändermodell des Plastocyanin aus dem Spinat, nach PDB 1AG6

Vorhandene Strukturdaten: 1B3I, 1BAW, 2Q5B, 3BQV, 3PCY, 4PCY, 5PCY, 6PCY, 7PCY, 9PCY

Masse/Länge Primärstruktur 99 Aminosäuren, 10,4 kDa (Spinat)
Kofaktor Kupferion
Isoformen PET1, PET2 in A. thaliana
Bezeichner
Gen-Name(n)
Externe IDs
Vorkommen
Übergeordnetes Taxon Pflanzen, Cyanobakterien

Das Kupferion in Plastocyanin ist durch vier hochkonservierte Aminosäuren komplexiert. Diese sind L-Histidin-37 und 86, L-Cystein-84 sowie L-Methionin-92.[1]

Plastocyanin, manchmal auch als Plastocyan[2] bezeichnet, ist ein kleines Kupferprotein in Algen, grünen Pflanzen und einigen Cyanobakterien, das eine wichtige Rolle bei der Photosynthese spielt. Es transportiert Elektronen von dem Cytochrom-b6f-Komplex zum Photosystem I. In Eukaryoten ist Plastocyanin im Lumen der Thylakoide lokalisiert.[3]

Plastocyanin gehört zu den blauen Kupferproteinen, die in Pflanzen, Archaeen und Bakterien vorkommen.[4][5]

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Xue:1998p8047.
  2. Peter Schopfer und Axel Brennicke: Pflanzenphysiologie. Elsevier, München 2006. ISBN 978-3-8274-1561-5, S. 189
  3. UniProt P00289
  4. Interpro: Plastocyanin
  5. PROSITE documentation PDOC00174. Type 1 (blue) copper proteins. Swiss Institute of Bioinformatics (SIB), abgerufen am 12. August 2011 (englisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne