Platysuchus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fossil von Platysuchus multiscrobiculatus | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Unterjura (Toarcium) | ||||||||||||
182,7 bis 174,1 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Platysuchus | ||||||||||||
Westphal, 1961 | ||||||||||||
Arten | ||||||||||||
|
Platysuchus (altgr. platýs „breit“, souchos „Krokodil“) ist eine Gattung ausgestorbener Meereskrokodile aus dem Unterjura von Westeuropa.[1] Es sind zwei Skelette aus dem Posidonienschiefer aus Deutschland sowie ein Schnauzenrest aus Luxemburg bekannt. Die einzige benannte Art ist Platysuchus multiscrobiculatus.[2]