Platz der Alten Synagoge (Freiburg im Breisgau)

Der Platz der Alten Synagoge in Freiburg im Breisgau ist mit seiner quadratischen Grundfläche von 130 × 130 Metern der zweitgrößte innerstädtische Platz nach dem Münsterplatz.[1]

Der Platz erhielt 1996 den heutigen Namen nach der beim Novemberpogrom 1938 zerstörten Synagoge, die im Südwesten des heutigen Platzes 1869/1870 erbaut worden war.

Am Platz befindet sich das Stadttheater und das Kollegiengebäude II der Albert-Ludwigs-Universität. Im Süden, auf Höhe der Sedanstraße, schließt sich der Platz der Universität an, an dem sich das Kollegiengebäude I und die Universitätsbibliothek befinden.

Von ca. 1927 bis 1939 und nach 1945 bis in die 1980er Jahre trug die gesamte Fläche zwischen Bertold- und Belfort-Straße den Namen Werthmannplatz, bis der ehemalige Synagogen-Standort zum Europaplatz wurde. Der Platz der Universität hat seinen Namen seit dem Jahr 2007.[2][3]

Im Zuge des Projekts Rotteckring wurde der Platz seit 2016 grundlegend umgestaltet. In der Nord-Süd-Achse wurde die bisher den Platz durchquerende Autostraße des Innenstadtrings durch eine Straßenbahntrasse und die bisherige Rasenfläche durch einen durchgehenden Bodenbelag ersetzt. Der neu gestaltete Platz wurde am 2. August 2017 eröffnet.[4]

Östlich des Platzes der Alten Synagoge (im Bild dahinter), auf dem sich u. a. die Synagoge befunden hatte, wurde Anfang der 1960er-Jahre das Kollegiengebäude II der Universität errichtet (1996)
  1. Umgestaltung des Rotteckrings: Die Bauabschnitte im Detail. In: freiburg.de. 12. Februar 2015, abgerufen am 13. April 2017.
  2. Peter Kalchthaler, Joachim Röderer: Freiburg: Durchfahrt verboten. Badische Zeitung, 25. August 2012, abgerufen am 22. April 2017.
  3. Stadtplan von 1931
  4. Simone Höhl: Freiburg: Neue Baustellen sorgen für neue Staus. Badische Zeitung, 24. Juli 2017, abgerufen am 24. Juli 2017.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne