Play | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Studioalbum von Moby | |||||||||||||||||
Veröffent- |
|||||||||||||||||
Aufnahme |
1998 | ||||||||||||||||
Label(s) | V2 Mute EMI | ||||||||||||||||
Format(e) |
|||||||||||||||||
Titel (Anzahl) |
18 | ||||||||||||||||
1:03:12 | |||||||||||||||||
Besetzung | siehe Besetzung | ||||||||||||||||
Moby | |||||||||||||||||
Studio(s) |
|||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
|
Play ist das fünfte Studioalbum des amerikanischen Electronica-Musikers Moby. Es wurde am 17. Mai 1999 von Mute und V2 veröffentlicht. Die Aufnahmen zum Album fanden 1998 in Mobys eigenem Studio in Manhattan, New York City statt. Musikalisch unterscheidet sich das Album vom Alternative Rock geprägten Vorgänger Animal Rights (1996), indem Moby zurück zu seinem ursprünglicheren Electronica-Stil kehrte. Er plante zudem, dass Play sein letztes Album werde.
Während Mobys frühere Werke bei Kritikern und auch wirtschaftlich kaum über die Szene der elektronischen Tanzmusikszene hinaus Erfolg hatten, wurde Play von der Kritik gefeiert und war gleichzeitig ein kommerzieller Durchbruch. Das Album machte Moby einem breiten internationalen Publikum bekannt. Eine Reihe von Singleerfolgen trugen dazu bei, Play zwei Jahre in weltweiten Charts zu halten. Die Lizenzierung der Musik für Filme, Fernsehserien und Werbefilmen trugen darüber hinaus zu dem großen Erfolg von Play bei. Mit weltweit zwölf Millionen verkauften Kopien ist es das bestverkaufte Electronica-Album aller Zeiten.[1]
In den Jahren 2003 und 2012 war Play auf Position 341 der Liste mit den 500 besten Alben aller Zeiten des Rolling Stone.[2][3] Es wurde für einen Grammy und einen BRIT Award nominiert, war im Jahr 2000 das erfolgreichste Independent-Album im Vereinigten Königreich und wurde in über 20 Ländern mit Platin ausgezeichnet.[4]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen 500greatest.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen 500greatest2.