Podophyllotoxin

Strukturformel
Allgemeines
Name Podophyllotoxin
Summenformel C22H22O8
Kurzbeschreibung

weißes Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 518-28-5
EG-Nummer 208-250-4
ECHA-InfoCard 100.007.502
PubChem 10607
ChemSpider 10162
DrugBank DB01179
Wikidata Q421193
Arzneistoffangaben
ATC-Code

D06BB04

Wirkstoffklasse

Zytostatikum

Wirkmechanismus

Mitosehemmer

Eigenschaften
Molare Masse 414,41 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

183 °C[2]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301+311+331​‐​315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​280​‐​301+310​‐​302+352+312​‐​304+340+311​‐​305+351+338[1]
Toxikologische Daten

1,7 mg·kg−1 (LD50Katzei.v.)[2]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Podophyllotoxin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Lignane, der aus dem Wurzelstock des Fußblatts (synonym: Maiapfel, Entenfuß, Podophyllum peltatum L.) gewonnen wird und zur topischen Anwendung für die Behandlung von Feigwarzen im äußeren Genitalbereich zugelassen ist.[3]

  1. a b c Datenblatt Podophyllotoxin bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 10. November 2021 (PDF).
  2. a b Eintrag zu Podofilox in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbarBitte Vorlage:ChemID durch die evtl. dort oder dort angegebene Primärquelle(n) ersetzen)
  3. Fachinformation Condylox.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne