Gemeinde Pogoni Δήμος Πωγωνίου (Πωγωνί) | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Region: | Epirus | |
Regionalbezirk: | Ioannina | |
Geographische Koordinaten: | 39° 53′ N, 20° 37′ O | |
Fläche: | 701,993 km² | |
Einwohner: | 8.960 (20112011[1]) | |
Bevölkerungsdichte: | 12,8 Ew./km² | |
Sitz: | Kalpaki | |
LAU-1-Code-Nr.: | 1808 | |
Gemeindebezirke: | 6 Gemeindebezirke | |
Lokale Selbstverwaltung: | 51 Ortsgemeinschaften | |
Website: | www.pogoni.gr | |
Lage in der Region Epirus | ||
![]() |
Pogoni (griechisch Πωγωνί, (n. sg.)) ist eine Gemeinde in der griechischen Region Epirus. Sie wurde zum 1. Januar 2011 aus dem Zusammenschluss der heutigen Gemeindebezirke aus vier Gemeinden und zwei Landgemeinden gebildet, Verwaltungssitz ist Kalpaki.
Die Dörfer haben jeweils eine eigene Geschichte. Kefalovrisi ist das größte unter ihnen, während Kalpaki als Hauptort gilt und Delvinaki ist mit einer über tausendjährigen Geschichte das historische Zentrum. Belegt ist die Geschichte seit 1081. Ein Teil der Dörfer wurde vor dem Ersten Weltkrieg Albanien zugeschlagen, obwohl die Bevölkerung komplett griechischsprachig war.