Pokigron | |||
---|---|---|---|
| |||
Koordinaten | 4° 29′ 28″ N, 55° 21′ 54″ W | ||
Basisdaten | |||
Staat | Suriname | ||
Sipaliwini | |||
Einwohner | 500 | ||
Detaildaten | |||
Gewässer | Suriname | ||
Zeitzone | UTC−3 | ||
![]() |
Pokigron ist ein überwiegend durch Saramaccaner (Marrons) bewohntes Dorf in Suriname im Distrikt Sipaliwini, unmittelbar südlich vom Brokopondo-Stausee, am linken Ufer des Suriname.
Pokigron wird durch circa 500 Personen bewohnt. Das Dorf ist für den Verkehr in das Buschland von besonderer Bedeutung, da es der letzte Ort am Suriname ist, der von der Hauptstadt Paramaribo aus über den Landweg zu erreichen ist. Der letzte Teilabschnitt der ehemaligen Sandpiste zwischen Paranam und Pokigron ist seit 2011 asphaltiert.
Von der Saramaccastraat in Paramaribo fahren täglich für den Personenverkehr umgebaute DAF-Lastwagen (die sogenannten „Jumbos“) und Kleinbusse über Paranam, Brokopondo und Brownsweg, westlich am Stausee entlang bis zum Flusshafen von Pokigron, Atjoni. Hier ist der Umschlagplatz für Personen und Güter, die durch Busse und Lastwagen – und mit Kanus (Korjale) – vom und zum Oberlauf des Suriname an- und abtransportiert werden.