Dreifachstern Polarstern (α UMi) | ||
---|---|---|
Auffinden des Polarsterns | ||
Lage des Polarsterns | ||
Beobachtungsdaten Epoche: J2000.0 | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Kleiner Bär | |
Rektaszension | 02h 31m 49,0837s | |
Deklination | +89° 15′ 50,794″ | |
Vis. Helligkeit (gesamt) |
1,98 mag | |
Astrometrie | ||
Radialgeschwindigkeit | −17 km/s | |
Parallaxe | (7,29 ± 0,02) mas | |
Entfernung | (447,6 ± 0,9) Lj ((137,2 ± 0,3) pc) | |
Absolute visuelle Helligkeit (gesamt) Mvis |
−3,6 mag | |
Eigenbewegung | ||
Rek.-Anteil: | 44,22 mas/a | |
Dekl.-Anteil: | −11,74 mas/a | |
Einzeldaten | ||
Namen | Aa, Ab, B | |
Beobachtungsdaten | ||
Rektaszension | Aa | 2h 31m 49s |
Ab | ||
B | 2h 30m 42s | |
Deklination | Aa | +89° 15′ 51″ |
Ab | ||
B | +89° 15′ 38″ | |
Scheinbare Helligkeit |
Aa | 2,0m |
Ab | ca. 9,2m | |
B | 8,7m | |
Typisierung | ||
Spektralklasse[1] | Aa | F7 Ib–IIv |
Ab | F6 V | |
B | F3 V | |
B-V Farbindex[1] | Aa | 0,60 |
Ab | ||
B | 0,42 | |
U-B Farbindex[1] | Aa | 0,38 |
Ab | ||
B | 0,01 | |
Astrometrie | ||
Absolute visuelle Helligkeit Mvis |
Aa | -3,6 mag |
Ab | mag | |
B | ca. +3 mag | |
Physikalische Eigenschaften | ||
Masse[1][2] | Aa | 5,4+2,2-1,4 M☉ |
Ab | 1,26+0,14-0,07 M☉ | |
B | 1,39 M☉ | |
Radius[2] | Aa | 37,5 R☉ |
Ab | 1,04 R☉ | |
B | 1,38 R☉ | |
Leuchtkraft[1] | Aa | 1260 L☉ |
Ab | 3 L☉ | |
B | 3,9 L☉ | |
Effektive Temperatur[1] | Aa | 6015 K |
Ab | K | |
B | 6900 K | |
Metallizität [Fe/H] | Aa | 112 % solar |
Ab | ||
B | ||
Rotationsdauer | Aa | 119 d |
Ab | d | |
B | d | |
Bezeichnungen und Katalogeinträge | ||
Bayer-Bez. | α UMi | |
Flamsteed-Bez. | 1 UMi | |
Bright-Star-Kat. | HR 424 | |
HD-Katalog | HD 8890 | |
Tycho-Katalog | TYC 4628-237-1 | |
Hipparcos-Katalog | HIP 11767 | |
ADS-Katalog | ADS 1477 | |
Weitere Bezeichnungen |
Polaris, FK5 907 | |
Bonner Durchm. | Aa | BD +88° 8 |
Ab | BD +88° 8 | |
B | BD +88° 7 | |
SAO-Katalog | Aa | SAO 308 |
Ab | SAO 308 | |
B | SAO 305 | |
Der Polarstern (α UMi A) ist ein Cepheid mit sehr kleiner Amplitude. |
Der Polarstern, auch Nordstern[3][4] oder α Ursae Minoris (α UMi) genannt, ist der hellste Stern im Sternbild Kleiner Bär (auch Kleiner Wagen oder Ursa Minor genannt). Da seine scheinbare Helligkeit mit 2 mag relativ groß ist und er nahe dem Nordpol des Himmels steht, ist er ein geeignetes Mittel zur Feststellung der geographischen Nordrichtung.