Pont Saint-Martin | ||
---|---|---|
Überführt | Verbindung Po-Ebene–Gallien | |
Querung von | Lys | |
Ort | Pont-Saint-Martin (Italien) | |
Konstruktion | Segmentbogenbrücke mit Keilsteingewölbe | |
Breite | 5,8 m | |
Anzahl der Öffnungen | 1 | |
Lichte Weite | 36,65 m oder 31,4 m | |
Bogendicke (Scheitel) | 1,03 m | |
Pfeilverhältnis | 3,3 zu 1 | |
Bogenschlankheit | 34 zu 1 | |
Bauzeit | zwischen 27 v. Chr. und 14 n. Chr. | |
Lage | ||
Koordinaten | 45° 35′ 58″ N, 7° 48′ 0″ O | |
|
Die Pont Saint-Martin (walserdeutsch: Martinstäg) ist eine römische Segmentbogenbrücke in der gleichnamigen Ortschaft Pont-Saint-Martin im Aostatal in Italien.[1] Die Einbogenkonstruktion gehört mit einer Spannweite von ca. 36 m (anderen Angaben zufolge 31,40 m[2]) und einer Gewölbedicke von nur rund einem Meter zu den größten und kühnsten Brückenbauten der Antike.[3][4] Die Pont Saint-Martin dient seit mehr als zweitausend Jahren dem Verkehr.[3]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen O’Connor, 171.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen O’Connor, 89f..<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen O’Connor, 169 (140).