Porolissum (altgriechisch Πορόλισσον) ist ein römischer, militärisch-ziviler Siedlungskomplex auf dem Gebiet des zur heutigen rumänischen Gemeinde Mirșid gehörenden Dorfes Moigrad-Porolissum im Kreis Sălaj. Regional befindet es sich im nordwestlichen Bereich Siebenbürgens. Die militärischen Anlagen waren von strategischer Bedeutung und hatten eine wichtige Funktion am Abschnitt Porolissensis des Dakischen Limes. Sie bestehen aus den Kastellen Moigrad – Porolissum, Moigrad – Citera und Moigrad – Coasta Citerii sowie den vorgelagerten Verteidigungslinien mit weiteren Kastellen, sowie Wachtürmen, Wallanlagen und Sperrmauern. Die um das Kastell Moigrad – Porolissum herum entstehende Zivilsiedlung begann als einfacher Vicus, expandierte dann, wurde später zum Municipium erhoben und hatte in seiner Blütezeit einschließlich der Militärs rund 20.000 Einwohner. Porolissum war zwischenzeitlich Sitz des Statthalters bzw. Procurators der Provinz Dacia Porolissensis. Gemeinsam mit insgesamt 277 Bestandteilen des Dakischen Limes wurde Porolissum 2024 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben.