Porphyrophora polonica | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Lebenszyklus | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Porphyrophora polonica | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Porphyrophora polonica, gelegentlich auch als Polnische Karminschildlaus oder Kermeslaus bezeichnet, ist eine Art aus der Überfamilie der Schildläuse. Die Art hatte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit große Bedeutung, weil sie einen roten Farbstoff (Karmin) lieferte. Ihre Bedeutung in Europa ließ etwas nach, als im 16. Jahrhundert in der Neuen Welt die einfach zu haltende Cochenilleschildlaus in Europa bekannt wurde.