Herzlich willkommen im Portal Tanz!
|
|
Dieses Portal gibt einen Überblick über den Themenbereich Tanz in der deutschsprachigen Wikipedia. Hast Du Lust, mitzuarbeiten? |
Themenüberblick | Zusammenarbeit | Richtlinien |
Tanz bezeichnet Körperbewegungen, häufig zu Musik, die unter anderem als Ritual, als professionelle Bühnenkunst, als Freizeitaktivität oder als spezielle Sportart ausgeführt werden. Tanz existiert seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte und ist überall auf der Welt in unterschiedlichsten Formen verbreitet. Ob Tiere auch „tanzen“, wird in der Fachwelt kontrovers diskutiert.
Choreografie bezeichnet die Kunst, Tänze zu entwickeln. Choreografen sind professionelle Künstler, die Tanzstücke in der Regel selbst erfinden und mit Tänzern einstudieren bzw. in Zusammenarbeit mit ihnen entwickeln.
Choreografie –
Tanz –
Tanzausbildung –
Tanzfestival –
Tanznotation –
Tanztherapie –
Tanzwissenschaft
Die verschiedenen Tanzformen lassen sich grob unter fünf Oberbegriffe fassen: Volkstänze, Historische Tänze, Gesellschaftstänze, Bühnentanzformen und Tanzsportarten. Hier findest Du einige zugehörige Beispiele. Ausführlicher ist die Liste von Tänzen.
Volkstanz: Mazurka – Sardana – Square Dance – Historischer Tanz: Allemande – Pavane – Polonaise – Bühnentanz: Ballett – Tanztheater – Zeitgenössischer Tanz – Gesellschaftstanz: Discofox – Swing – Tango Argentino – Tanzsport: Cheerleading – Eiskunstlauf – Rock ’n’ Roll –
Es gibt viele Choreografen und Tänzer, die über die Tanzwelt hinaus bekannt sind. Pina Bausch und ihr Tanztheater Wuppertal beispielsweise prägten die Tanzgeschichte von Deutschland aus maßgeblich und gelangten zu Weltruhm. Tanzstücke entstehen meist in interdisziplinären Teams in enger Zusammenarbeit mit Musikern, Sound-, Licht- und Kostümdesignern, Dramaturgen, Bühnen- und Maskenbildnern etc. Hinter den Kulissen professioneller Bühnenproduktionen agieren auf Tanz spezialisierte Produzenten, Veranstalter, Kulturmanager, Kuratoren, Wissenschaftler und Journalisten.
Bekannte Tänzer
Fred Astaire – Josephine Baker – Mikhail Baryshnikov – Michael Flatley – Bernard Ford – Mata Hari – Michael Jackson – Walter Laird – Anna Pawlowa – Katarina Witt ...
Bekannte Choreografen
Pina Bausch – John Cranko – Merce Cunningham – Isadora Duncan – William Forsythe – Emanuel Gat – Akram Khan – Vaslav Nijinski – Jean Georges Noverre – Sasha Waltz ...
Der Cha-Cha-Cha (Aussprache: 'tʃa'tʃa'tʃa) ist ein moderner, paarweise getanzter Gesellschaftstanz kubanischen Ursprungs.
Der Cha-Cha-Cha in seiner weltweit verbreiteten westlichen Variante gehört zu den lateinamerikanischen Tänzen des Tanzsports und wird als Bestandteil des Welttanzprogramms in Tanzschulen unterrichtet. Die ursprüngliche kubanische Form des Cha-Cha-Cha unterscheidet sich in Technik und Figurenrepertoire stark vom heutigen Turniertanz und ist in der spanischen Schreibweise Cha-cha-chá in der modernen Salsa-Szene anzutreffen.
Cha-Cha-Cha-Musik ist heiter und unbeschwert. Der Tanz ist ein amüsanter und koketter Flirt zwischen den Tanzpartnern, die in frechen offenen und geschlossenen Figuren miteinander spielen. Er ist vorwitziger als die verträumt-erotische Rumba, aber weniger aufreizend als der überschäumende Samba. Die kubanische Variante ist insgesamt ruhiger und weicher. ... Mehr