Postkommotionelles Syndrom

Klassifikation nach ICD-10
F07.2 Organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma – Postkontusionelles Syndrom (Enzephalopathie) – Posttraumatisches (organisches) Psychosyndrom, nicht psychotisch
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Postkommotionelle Syndrom, englisch Post-concussion syndrome; französisch Syndrome post-commotionnel, bezeichnet Veränderungen, die nach einer Gehirnerschütterung auftreten können. Dabei können Apathie, Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit sowie Erschöpfung, Konzentrationsstörungen mehrere Wochen nach einem Schädel-Hirn-Trauma fortbestehen.[1][2]

  1. H.-W. Delank: Neurologie. 11. Auflage. Thieme, Stuttgart 2006, ISBN 3-13-129771-9, S. 277 ff.
  2. Dimdi ICD 10 (Memento des Originals vom 18. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dimdi.de

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne