Praktische Ethik

Praktische Ethik (Original: Practical Ethics) ist der Titel eines erstmals 1979 erschienenen Buches von Peter Singer, in dem er seinen präferenzutilitaristischen ethischen Ansatz skizziert und Schlussfolgerungen für Problemfelder angewandter Ethik begründet, darunter Tierethik, der Lebenswert von Embryos sowie weitere bioethische Themen. Es wurde in viele Sprachen übersetzt und sorgte insbesondere in Deutschland, Österreich und der Schweiz für heftige Diskussionen über den Wert menschlichen Lebens (bzw. dessen Bewertbarkeit).

Das Buch wurde 1993 überarbeitet und in einer zweiten Ausgabe wurden zwei neue Kapitel hinzugefügt, eines über ökologische Fragen und eines über Flüchtlinge. Im Jahr 2011 erschien eine dritte Auflage, in der das Kapitel über das Thema Flucht wieder herausgenommen und dafür eines über ethische Fragen des Klimawandels neu aufgenommen wurde.[1]

  1. Seite bei Cambridge University Press. Abgerufen am 17. März 2011.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne