Presseurop.eu war ein mehrsprachiges Nachrichtenportal, das ausgewählte Presseartikel mit dem Schwerpunkt Europa in zehn verschiedene Sprachen übersetzte und veröffentlichte. Es wurde von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit einem Konsortium unter der Leitung von Courrier international betrieben und ging am 26. Mai 2009 online.[1] Ein paar Monate vor der Europawahl 2014 wurde das Projekt am 20. Dezember 2013 eingestellt,[2] nachdem die Europäische Kommission entschieden hatte, die Finanzierung von Presseurop nicht fortzuführen.[3][4][2]
Im Mai 2014 wurde das Projekt von ehemaligen Redakteuren, Übersetzern und Entwicklern von Presseurop wieder aufgenommen und wird seitdem unter dem Namen Voxeurop fortgeführt.[5][6]
- ↑ Europe in writing: launch of PRESSEUROP.EU, the first multilingual website compiling press articles on EU affairs. 26. Mai 2009, abgerufen am 10. Juni 2009 (englisch).
- ↑ a b Martin Schulz: „Presseurop spielt eine grundlegende Rolle“. Am 10. Dezember 2013 auf presseurop.eu
- ↑ Without Presseurop?. Am 2. Dezember 2013 auf presseurop.eu via voxeurop.eu
- ↑ Giulietta Gamberini: Presseurop.eu victime de la rigueur budgétaire de Bruxelles. Am 3. Dezember 2013 auf latribune.fr
- ↑ Hans Hrundi: VoxEurop replaces Presseurop! (Memento des Originals vom 29. November 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.friendsofpresseurop.eu. Am 20. Mai 2014 auf friendsofpresseurop.eu
- ↑ Wir sind wieder da. Am 21. Mai 2014 auf voxeurop.eu