Pristan

Strukturformel
Struktur von Pristan
Vereinfachte Strukturformel ohne Angabe der Stereochemie
Allgemeines
Name Pristan
Andere Namen
  • 2,6,10,14-Tetramethylpentadecan (IUPAC)
  • Norphytan
  • PRISTANE (INCI)[1]
Summenformel C19H40
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 1921-70-6 (Stereoisomerengemisch)
  • 13920-09-7 (meso-Form)
  • 70268-02-9 [(R,R)-Form]
  • 70268-01-8 [(S,S)-Form]
EG-Nummer 217-650-8
ECHA-InfoCard 100.016.047
PubChem 15979
ChemSpider 15182
Wikidata Q425446
Eigenschaften
Molare Masse 268,51 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,78 g·ml−1[2]

Schmelzpunkt

−100 °C[3]

Siedepunkt

296 °C[2]

Löslichkeit

löslich in vielen organischen Lösungsmitteln[3]

Brechungsindex

1,4370 (20 °C)[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[5]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319
P: 305+351+338[5]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Pristan (systematischer Name: 2,6,10,14-Tetramethylpentadecan) ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung, ein farbloses Öl. Es ist ein Bestandteil von Mineralölen, der zu den verzweigten Alkanen gehört. Der Name kommt vom lateinischen: pristis („Hai“).[6] Pristan ist eine reaktionsträge und stabile Substanz, die in allen Lebewesen vorkommt.

  1. Eintrag zu PRISTANE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 4. März 2020.
  2. a b c Eintrag zu 2,6,10,14-Tetramethylpentadecane bei Thermo Fisher Scientific, abgerufen am 13. Oktober 2023.
  3. a b Eintrag zu Pristan. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 29. Mai 2014.
  4. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-480.
  5. a b Datenblatt Pristane bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 28. April 2017 (PDF).
  6. Alexander Erich Eugen Senning: The etymology of chemical names: tradition and convenience vs. rationality in chemical nomenclature. De Gruyter, Berlin Boston 2019, ISBN 978-3-11-061106-9, S. 51.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne