Projekt 651

Projekt 651
Ein Projekt-651-Boot an der Oberfläche
Ein Projekt-651-Boot an der Oberfläche
Schiffsdaten
Land Sowjetunion Sowjetunion
Bauwerft Werft 112 Gorki (14)

Werft 189 Leningrad (2)

Bauzeitraum 1960 bis 1968
Außerdienststellung 1980er-Jahre
Gebaute Einheiten 16
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 85,9 m (Lüa)
Breite 9,7 m
Tiefgang (max.) 6,92 m
Verdrängung aufgetaucht: 3174 t
getaucht: 4180 t[A 1]
 
Besatzung 78 Mann
Maschinenanlage
Maschine 2× Typ-1D43-Dieselmotoren 4000 PS

1× Typ-1DL42-Dieselmotor 1000 PS
2× PG-141-Elektromotoren 6000 PS
1× PG-140-Elektromotor 200 PS

Propeller 2 × Impeller
Einsatzdaten U-Boot
Tauchtiefe, normal 240[1] m
Tauchtiefe, max. 300[1] m
Höchst-
geschwindigkeit
getaucht
14,5 kn[1]
Höchst-
geschwindigkeit
aufgetaucht
16 kn
Bewaffnung
  • 4× Startrohre für Marschflugkörper
  • Torpedorohr (Bug) ø 533 mm
  • 4× Torpedorohr (Heck) ø 406 mm

Munition

Sensoren

„Arktika-M“-Sonar
MG-13-ESM-System
RLC-101-Radar

Das Projekt 651, von der NATO als Juliett-Klasse bezeichnet, ist eine für die sowjetische Marine gebaute Klasse von Unterseebooten. Sie wurden in den 1960er-Jahren in Dienst gestellt und blieben bis Anfang der 1990er-Jahre aktiv. Es sind die größten dieselelektrisch betriebenen U-Boote, die während des Kalten Krieges gebaut wurden.[A 2]

Die Boote des Projekts 651 waren primär mit Marschflugkörpern bewaffnet.


Referenzfehler: <ref>-Tags existieren für die Gruppe A, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="A" />-Tag gefunden.

  1. a b c J. Apalkow: Корабли ВМФ СССР Том I – Подводные лодки. Часть 1 – Ракетные подводные крейсера стратегического назначения и многоцелевые подводные лодки. S. 79.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne