Projektionsmatrix (Statistik)

In der Statistik ist eine Projektionsmatrix eine symmetrische und idempotente Matrix.[1] Weiterhin sind alle Eigenwerte einer Projektionsmatrix entweder 0 oder 1 und Rang und Spur einer Projektionsmatrix sind identisch.[2] Die einzige nichtsinguläre Projektionsmatrix ist die Einheitsmatrix. Alle anderen Projektionsmatrizen sind singulär. Die wichtigsten Projektionsmatrizen in der Statistik stellen die Prädiktionsmatrix und die residuenerzeugende Matrix bzw. Residualmatrix dar. Sie sind ein Beispiel für eine Orthogonalprojektion im Sinne der linearen Algebra, wo jeder Vektor eines Vektorraumes mit Skalarprodukt bei gegebener Projektionsmatrix in eindeutiger Weise zerlegt werden kann gemäß . Eine weitere in der Statistik wichtige Projektionsmatrix ist die zentrierende Matrix.

  1. Alexander Basilevsky: Applied Matrix Algebra in the Statistical Sciences. Dover, 2005, ISBN 0-486-44538-0, S. 160–176 (google.com). Vorlage:Cite book: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  2. Wilhelm Caspary: Fehlertolerante Auswertung von Messdaten, ".124

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne