Prost JS45

Prost JS45
Ein JS45 ausgestellt im Cité de l’Automobile in Mülhausen (ohne die Tabakwerbung der Saison 1997)

Ein JS45 ausgestellt im Cité de l’Automobile in Mülhausen (ohne die Tabakwerbung der Saison 1997)

Konstrukteur: Frankreich Prost
Designer: Loïc Bigois (techn. Direktor)
George Ryton (Designer)
Vorgänger: Ligier JS43
Nachfolger: Prost AP01
Technische Spezifikationen
Chassis: Wabenkernsandwich-Monocoque aus CFK
Motor: Mugen Honda MF301HA 2.998 cm³, 72°-V10-Saugmotor
Mugen Honda MF301HB 2.998 cm³, 72°-V10-Saugmotor
Radaufhängung vorn: Doppelquerlenkerachse mit innenliegenden Federn und drei Stoßdämpfern, betätigt über Schubstangen
Radaufhängung hinten: Doppelquerlenkerachse mit innenliegenden Federn und zwei Stoßdämpfern, betätigt über Schubstangen
Länge: 4335 mm
Breite: 1995 mm
Höhe: 0950 mm
Radstand: 2995 mm
Gewicht: 0600 kg (inkl. Fahrer)
Reifen: Bridgestone
Benzin: Elf
Statistik
Fahrer: Frankreich Olivier Panis
Italien Jarno Trulli
Japan Shinji Nakano
Erster Start: Großer Preis von Australien 1997
Letzter Start: Großer Preis von Europa 1997
Starts Siege Poles SR
17
WM-Punkte: 21
Podestplätze: 2
Führungsrunden: 37 über 159,951 km

Der Prost JS45 war der erste Formel-1-Rennwagen vom Team Prost Grand Prix. Der JS45 wurde von Loïc Bigois konstruiert und in der Saison 1997 eingesetzt. Der Wagen wurde von einem Mugen-Honda-MF301HA/B-V10-Motor mit 3 Liter Hubraum angetrieben. Die Bereifung kam vom japanischen Reifenkonzern Bridgestone, der Treibstoff von Elf.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne