Stern Proxima Centauri α Cen C | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Proxima Centauri (Aufnahme vom Hubble-Weltraumteleskop) | |||||||||||||
AladinLite | |||||||||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||||
Sternbild | Zentaur | ||||||||||||
Rektaszension | 14h 29m 42,946s [B 1] | ||||||||||||
Deklination | −62° 40′ 46,165″ [B 1] | ||||||||||||
Bekannte Exoplaneten | 2[1] | ||||||||||||
Helligkeiten | |||||||||||||
Scheinbare Helligkeit | 11,13 (11,1 bis 11,3) mag[B 2][B 3] | ||||||||||||
Spektrum und Indices | |||||||||||||
Veränderlicher Sterntyp | BY + UV[B 3] | ||||||||||||
B−V-Farbindex | 1,82[B 2] | ||||||||||||
U−B-Farbindex | 1,26[B 2] | ||||||||||||
Spektralklasse | M5.5 Ve[B 2] | ||||||||||||
Astrometrie | |||||||||||||
Radialgeschwindigkeit | (−22,4 ± 0,5) km/s[B 4] | ||||||||||||
Parallaxe | (768,0665 ± 0,0499) mas[B 1] | ||||||||||||
Entfernung | (4,2465 ± 0,0003) Lj (1,3020 ± 0,0001) pc | ||||||||||||
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis | 15,49 mag[A 1] | ||||||||||||
Eigenbewegung[B 1] | |||||||||||||
Rek.-Anteil: | −3781,741 ± 0,031 mas/a | ||||||||||||
Dekl.-Anteil: | +769,465 ± 0,051 mas/a | ||||||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||||||
Masse | 0,123 ± 0,003 M☉[2] | ||||||||||||
Radius | 0,147 ± 0,005 R☉[2] | ||||||||||||
Leuchtkraft | |||||||||||||
Effektive Temperatur | 2992 +49−47 K[2] | ||||||||||||
Rotationsdauer | 89,8 ± 4,0 d[3] | ||||||||||||
Alter | 4.85e9 a[B 5] | ||||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||||
|
Proxima Centauri (lat. proxima ,Nächstgelegene‘ (Endung -a in Genuskongruenz zu lat. stella ,Stern‘) und centauri, Genitiv zu centaurus ‚Kentaur‘), auch V645 Centauri oder Alpha Centauri C genannt, ist mit einer Entfernung von etwa 4,247 Lichtjahren (ca. 1,30 pc oder 4·1013 km) der der Sonne nächstgelegene Stern. Der Zusatz V645 Centauri folgt den Regeln zur Benennung veränderlicher Sterne und besagt, dass er der 645. Veränderliche ist, der im Sternbild Zentaur entdeckt wurde.
Wegen seiner Position am Südhimmel kann der Stern nicht von Europa aus beobachtet werden, sondern nur von Standorten südlich des 27. Breitengrades Nord. Da er mit seiner geringen scheinbaren Helligkeit von 11,13 mag mit bloßem Auge nicht sichtbar ist, wurde er erst im Jahr 1915 entdeckt. Selbst unter guten Bedingungen ist ein Fernrohr mit einer Öffnung von mindestens 8 cm notwendig, um ihn sehen zu können.[4]
Proxima Centauri umkreist Alpha Centauri A und Alpha Centauri B innerhalb von 591.000 Jahren in einem Abstand zwischen 5270 und 12.900 AE. Die drei Sterne bilden zusammen ein hierarchisches Dreifachsternensystem.[5] Die derzeitige Entfernung beträgt 0,2 Lichtjahre, die scheinbare Distanz am Himmel etwa 2°.
Proxima Centauri ist Zentralstern eines Planetensystems. Die Entdeckung des ersten bekannten Planeten Proxima Centauri b wurde im August 2016 bekanntgegeben und die des zweiten Proxima Centauri c im Juni 2020.[1] Im Februar 2022 wurde die Auffindung eines dritten Planeten, Proxima Centauri d, verlautbart, der Proxima Centauri in 5,12 Tagen in einer mittleren Entfernung von 0,03 Astronomischen Einheiten umkreist. Proxima Centauri d besitzt etwa ein Viertel der Erdmasse und wurde mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte ESO in Chile entdeckt.[6][7]
Referenzfehler: <ref>
-Tags existieren für die Gruppe B, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="B" />
-Tag gefunden.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Pineda2021.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Klein2020.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Sherrod.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen SuW.
Referenzfehler: <ref>
-Tags existieren für die Gruppe A, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="A" />
-Tag gefunden.