Publicani

Publicani, eingedeutscht Publikanen, waren allgemein diejenigen im alten Rom, die Staatsaufträge übernahmen. Im engeren Sinne zeichnete sich das Publikanen-Geschäft dadurch aus, dass der Interessent einen Auftrag ersteigerte, also zur Durchführung des Auftrages in Vorleistung ging. Zumeist schlossen sich dafür mehrere Publikanen zu einer Gesellschaft, einer societas publicanorum, zusammen.[1]

Im Deutschen unüblich ist die Bezeichnung der Publicani als Publikaner; damit werden vielmehr die Katharer bzw. ihnen nahestehende Gruppen des 12. Jahrhunderts bezeichnet.

  1. Peter Lichtenberger: WIRTSCHAFT - Das römische Steuersystem - Die Steuererhebung. In: imperium-romanum.com. Abgerufen am 5. Februar 2018: „In den Provinzen der republikanischen Zeit wurden die Steuern durch publicani (Steuerpächter) eingehoben. Meistens handelte es sich dabei um Männer aus dem Ritterstand, die sich zu einer societas publicanorum (Pachtgesellschaft) zusammengeschlossen hatten.“

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne