Pulicat-See | ||
---|---|---|
![]() | ||
Pulicat-See | ||
Geographische Lage | Indien | |
Zuflüsse | Arani, Kalangi, Swarnamukhi | |
Abfluss | Golf von Bengalen, Indischer Ozean | |
Orte am Ufer | Pulicat | |
Ufernaher Ort | Chennai (Madras) | |
Daten | ||
Koordinaten | 13° 33′ 57″ N, 80° 10′ 29″ O | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 0 m | |
Fläche | 250–450 km² | |
Maximale Tiefe | 10 m | |
Mittlere Tiefe | 1 m | |
Besonderheiten |
Der Pulicat-See (Telugu: Pulicat Sarassu పులికాట్ సరస్సు, Tamil: Pazhaverkadu Eri பழவேற்காடு ஏரி) ist die zweitgrößte Brackwasser-Lagune (nach dem Chilika-See in Odisha) in Indien. Er überspannt die Grenze zwischen den indischen Bundesstaaten Andhra Pradesh and Tamil Nadu an der Koromandelküste in Südindien. Er wird durch die Insel Sriharikota nahezu vollständig vom Golf von Bengalen abgetrennt, ist aber noch mit dem Meer verbunden. Der See beherbergt eine einmalige Fauna.[1] Der Pulicat-See trägt seinen Namen nach dem an seinem Südende gelegenen Ort Pulicat (Pazhaverkadu), der von 1609 bis 1825 eine niederländische Kolonie war. Auf der Insel Sriharikota befindet sich das Satish Dhawan Space Centre.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Sanjeeva Raj.