PulseAudio
| |
---|---|
![]() | |
![]() PulseAudio Device Chooser (padevchooser) | |
Basisdaten
| |
Hauptentwickler | Lennart Poettering, Pierre Ossman, Shahms E. King, u. a. |
Entwickler | Lennart Poettering |
Erscheinungsjahr | 17. Juli 2004[1] |
Aktuelle Version | 17.0[2] (12. Januar 2024) |
Betriebssystem | Unix (GNU/Linux, BSD, Solaris), Windows |
Programmiersprache | C[3] |
Kategorie | Middleware, Soundserver |
Lizenz | LGPL 2.1 (Freie Software)[4] |
pulseaudio.org |
PulseAudio (früher auch PolypAudio genannt, s. u.) ist eine netzwerktransparente, plattformunabhängige Sound-Middleware, deren API sich an Konzepte des davon abgelösten Enlightened Sound Daemon (ESD) anlehnt.
Die Client-Bibliotheken sind auf jeder netzwerkfähigen Plattform nutzbar (z. B. auch eingebettete oder mobile Geräte), der PulseAudio-Daemon als zentraler Soundserver und Hardware-Schnittstelle (greift auf Kernelmodule von Advanced Linux Sound Architecture (ALSA) zu) sowie die dazugehörigen Hilfsprogramme sind auf allen POSIX-kompatiblen Systemen und mit einer veralteten Version auf Windows verfügbar.
PulseAudio ist freie Software, gemäß den Bestimmungen der GNU Lesser General Public License.[4]