Pyren

Strukturformel
Struktur von Pyren
Allgemeines
Name Pyren
Andere Namen
  • Benzo[def]phenanthren
  • Tetracyclo[6.6.2.05,15.012,16]hexadeca-1,3,5,7,9,11,13,15-octaen
Summenformel C16H10
Kurzbeschreibung

In reinem Zustand farblose Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 129-00-0
EG-Nummer 204-927-3
ECHA-InfoCard 100.004.481
PubChem 31423
Wikidata Q415723
Eigenschaften
Molare Masse 202,26 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,21 g·cm−3 (20 °C)[2]

Schmelzpunkt

156 °C[2]

Siedepunkt

394 °C[1][3][4]

Dampfdruck

0,2–4,9 mPa[5]

Löslichkeit
  • nahezu unlöslich in Wasser (0,134 mg·l−1 bei 25 °C)[2]
  • löslich in Diethylether, DMF und aromatischen Lösungsmitteln[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 410
P: 273[2]
Zulassungs­verfahren unter REACH

besonders besorgnis­erregend: persistent, bio­akkumulativ und toxisch (PBT), sehr persistent und sehr bio­akkumulativ (vPvB)[6]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Pyren ist ein weißlich gelber Feststoff, der als Pulver oder als Plättchen anfällt. Es gehört zu den polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen.

  1. a b c Eintrag zu Pyren. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 16. November 2021.
  2. a b c d e Eintrag zu Pyren in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ullmann.
  4. Tsypkina, O.Y.: Study of Vacuum Pressure Influence on Efficiency of Separation of Some Polynuclear Compounds of Coal Tar Rectifications in Zh. Prikl. Khim. (Moscow) 28 (1955) 185–192.
  5. LAWA Expertenkreis Stoffe: Stoffdatenblatt: Pyren, Stand 17. März 2010, abgerufen am 12. September 2016.
  6. Eintrag in der SVHC-Liste der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 21. Januar 2019.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne