Pythios

Statue des pythischen Apollon aus Apollonia, heute Albanien

Pythios (altgriechisch Πύθιος, vereinzelt alternativ auch Pythaios[1]) war der verbreitetste Kultname (Epiklese) des Gottes Apollon im antiken Griechenland.

Der Name leitete sich vom Ort Pytho ab, dem späteren Delphi, der als Sitz des Apollon galt. Es handelt sich also bei Pythios um eine ortsgebundene Epiklese. Als solche ist ihre Verbreitung in ganz Griechenland und auch darüber hinaus in der hellenistischen Welt ungewöhnlich. Eine ähnlich ausgedehnte Verbreitung fand unter den ortsgebundenen Epiklesen nur Olympios, der Beiname des Zeus nach dem Berg Olymp.[2]

Heiligtümer des „pythischen Apollon“, die sich überall in Griechenland finden, hießen Pythion, seine – ebenfalls verbreiteten – Festspiele Pythien. Auch der Name der Pythia, der Priesterin des Apollontempels in Delphi, ist von Pythios abgeleitet.

  1. Mit Belegstellen: Hans von Geisau: Pythaios. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XXIV, Stuttgart 1963, Sp. 309.
  2. John K. Davies: Pythios and Pythion: The Spread of a Cult Title. In: Mediterranean Historical Review. Band 22, 2007, Nr. 1, S. 57–69, hier S. 57.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne