Qasr al-Azraq

Qasr al-Azraq
Alternativname Basianis (?),[1] Basienis (?),[2] Basienisa (?)[3] Dasianis (?), Amatha (?)[4]
Limes Limes Arabiae et Palaestinae
Abschnitt Limes Arabicus
(vordere Limeslinie)
Datierung (Belegung) a) möglicherweise erst severisch (um 200 n. Chr.)[5]
b) diokletianisch (um 300 n. Chr.)[6][7]
Typ Quadriburgus
Einheit unbekannt
Größe a) frührömisches Kastell: minimal 100 × 125 m (= 1,25 ha)[8]
b) spätrömischer Quadriburgus: 79 × 72 m (= 0,57 ha)[9]
Bauweise Basalt
Erhaltungszustand Umwehrung und Innenbebauung teils unter dem heutigen Laufniveau gut erhalten.
Ort Al-Azraq
Geographische Lage 31° 52′ 47,9″ N, 36° 49′ 38,7″ OKoordinaten: 31° 52′ 47,9″ N, 36° 49′ 38,7″ O
Höhe 520 m
Vorhergehend Straßenturm
Qasr el-Huweinit

(vordere Limeslinie) (nordnordwestlich)
Deir el-Kahf
(vordere Limeslinie) (nordnordwestlich)
Anschließend Kleinkastell
Qasr el-Uweinid

(vordere Limeslinie) (südwestlich)
Vorgelagert Qasr Aseikhin
(vordere Limeslinie) (nordöstlich)
Die Ruinen des Qasr al-Azraq. Der römische Bestand ist heute weitgehend durch spätere Umbaumaßnahmen verändert

Qasr al Azraq, lateinisch möglicherweise Basianis,[1] Basienis,[2] Basienisa,[3] Dasianis oder Amatha[4] (arabisch قصر الأزرق, DMG Qaṣr al-Azraq, deutsch Blaue Festung), in der Literatur auch als Azraq Duruz bekannt, ist ein römisches und byzantinisches Militärlager am vorderen Limes Arabiae et Palaestinae, dessen heutige spätantike Bausubstanz sich im Wesentlichen auf den während der Regierungszeit des Kaisers Diokletian (284–305) errichteten Quadriburgus zurückführen lässt. Das Kastell entstand als Vorposten in einer unwirtlichen, ariden Klimazone am äußersten östlichen Rand des römischen Imperiums. Die in dieser Fortifikation stationierte, bisher unbekannte Einheit, war nicht nur für die Überwachung und Sicherung der immerwährenden lokalen Wasserquellen in der Oase Azraq zuständig,[10] sondern vor allem auch für die Kontrolle der wichtigen Verkehrswege durch das Wadi Sirhan[11] und die nach Norden, unter anderem in Richtung Damaskus führende römische Straße.[10][12] Das Kastell war im Zuge der diokletianischen Verwaltungsreformen der neugegründeten Dioecesis Orientis in der Provinz Arabia zugeschlagen worden. Die im Zuge der islamischen Eroberung der Levante erfolgten Nachnutzungen behielten im Wesentlichen den römischen Bestand. Das in der Wüste von Jordanien gelegene Kastell befindet sich heute in der Kleinstadt Al-Azraq rund 80 Kilometer östlich von Amman[10][12] im Gouvernement Zarqa an der Fernstraße 5. Seit 2007 ist das Kastell ein Teil des auf der Tentativliste zur Aufnahme in das UNESCO-Welterbe stehenden Großraums Azraq. (Welterbe in Jordanien).

  1. a b Michael P. Speidel: Roman Army Studies, Band 2 (Mavors Roman army researches, 8), Franz Steiner, Stuttgart 1992, ISBN 3-515-06126-6, S. 371.
  2. a b Samuel Thomas Parker: The Roman frontier in central Jordan. Final report on the Limes Arabicus Projekt 1980–1989. Band 1, (= Dumbarton Oaks studies 40) Harvard University, Washington, D.C. 2006, ISBN 0-88402-298-6, S. 544.
  3. a b Henry Innes MacAdam: Geography, Urbanisation and Settlement Patterns in the Roman Near East. (= Variorum Collected Studies series CS735), Routledge, London, New York 2018, ISBN 978-1-315-18345-9, S. 61.
  4. a b Laila Nehmé: New dated inscriptions (Nabataean and pre-Islamic Arabic) from a site near al-Jawf, ancient Dumah, Saudi Arabia. In: Arabian Epigraphic Notes 3 Leiden Center for the Study of Ancient Arabia, 2017, S. 121‒164.
  5. David L. Kennedy: Archaeological Explorations on the Roman Frontier in North-East Jordan. The Roman and Byzantine military installations and road network on the ground and from the air (= BAR International Series 134) BAR, Oxford 1982, ISBN 0-86054-165-7, S. 88–90.
  6. David L. Kennedy: Archaeological Explorations on the Roman Frontier in North-East Jordan. The Roman and Byzantine military installations and road network on the ground and from the air (= BAR International Series 134) BAR, Oxford 1982, ISBN 0-86054-165-7, S. 69–96.
  7. Shelagh Gregory, David L. Kennedy (Hrsg.): Sir Aurel Stein’s Limes Report. (= BAR International Series 272) BAR Publishing Oxford 1985, ISBN 0-86054-349-8, S. 261–268; 415 ff.
  8. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Kennedy_2004_58.
  9. David L. Kennedy, Derrick N. Riley: Rome’s Desert Frontiers from the Air. University of Texas Press, Austin 1990, ISBN 0-292-77045-6, S. 181.
  10. a b c David L. Kennedy, Derrick N. Riley: Rome’s Desert Frontiers from the Air. University of Texas Press, Austin 1990, ISBN 0-292-77045-6, S. 83.
  11. Henry Innes MacAdam: Geography, Urbanisation and Settlement Patterns in the Roman Near East (Variorum collected studies series CS735), Routledge, Oxon, New York 2018, ISBN 978-1-138-74056-3, S. 59 und 62.
  12. a b Fergus Millar: The Roman Near East, 31 B.C.-A.D. 337 Harvard University, Cambridge, Massachusetts, 1993, ISBN 0-674-77886-3, S. 138.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne