Queen Elizabeth II Bridge | ||
---|---|---|
Queen Elizabeth II Bridge in Dartford von Greenhithe aus gesehen | ||
Nutzung | Kraftfahrzeuge (4 Spuren) | |
Querung von | Themse | |
Unterführt | A282 | |
Ort | Dartford | |
Konstruktion | Schrägseilbrücke | |
Gesamtlänge | 812 m | |
Längste Stützweite | 450 m | |
Lichte Weite | 53 m | |
Pfeilhöhe | 137 m | |
Höhe | 75 m über dem Fluss | |
Durchfahrtshöhe | 65 m | |
Fahrzeuge pro Tag | 72.700 | |
Baubeginn | August 1988 | |
Fertigstellung | 7. Juni 1991 | |
Eröffnung | 30. Oktober 1991 | |
Planer | Hellmut Homberg, Cleveland Bridge & Engineering Company | |
Lage | ||
Koordinaten | 51° 27′ 52″ N, 0° 15′ 30″ O | |
|
Die Queen Elizabeth II Bridge ist eine 137 Meter hohe und 812 Meter lange Schrägseilbrücke über die Themse in Südengland. Die nach Elisabeth II. benannte Brücke wurde am 30. Oktober 1991 von ihr feierlich eröffnet. Sie ist der südwärts führende Teil des Dartford Crossing, eines mautpflichtigen Abschnitts der Ringautobahn um London. Die Brücke führt parallel zu zwei Tunneln unter der Themse, die heute noch als Verbindung in Richtung Norden dienen.
Zum Zeitpunkt ihrer Eröffnung war die Brücke die längste Schrägseilbrücke Europas, seit 1996 ist sie nach der Second Severn Crossing die zweitlängste im Vereinigten Königreich. Die Brücke gehört zu den östlich von London gelegenen Übergängen über die Themse.