Quintus Pomponius Rufus war ein im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger des römischen Senatorenstandes. Durch eine Inschrift,[1] die in Leptis Magna gefunden wurde, sind einzelne Ämter seiner Laufbahn bekannt.
Rufus war um 68/69 praefectus orae maritimae in den Provinzen Hispania citerior und Gallia Narbonensis; der Zeitpunkt ist in der Inschrift durch bello quod Imperator Galba pro re publica gessit bestimmt. Danach war er zu einem unbestimmten Zeitpunkt vor 94 Kommandeur (Legatus legionis) einer Legion, die in der Inschrift nur mit der Ordnungszahl V bezeichnet wird.
Durch ein Militärdiplom,[2] das auf den 13. Juli 94 datiert ist, ist belegt, dass Rufus im Jahr 94 Statthalter in Dalmatia war.[3][4] Er war danach zusammen mit Lucius Baebius Tullus im Jahr 95 Suffektkonsul.[4][5][6] Aufgrund von vier Militärdiplomen,[2] die auf den 9. September 97 datiert sind, wird vermutet, dass er bereits im Jahr 97 Statthalter der Provinz Moesia inferior war.[5][7][8] Weitere Diplome,[2] die auf den 14. August 99 datiert sind, belegen, dass er im Jahr 99 Statthalter in Moesia inferior war.[9][10]
In der Inschrift steht, dass Rufus Statthalter (Legatus Augusti pro praetore) in drei Provinzen war (provinciarum Moesiae Dalmatiae Hispaniae); er wäre demnach Statthalter in Hispania, Dalmatia und Moesia inferior (in dieser Reihenfolge) gewesen. Während seine Statthalterschaften in Dalmatia und Moesia inferior durch Militärdiplome nachgewiesen sind, ist es umstritten, ob er zuvor Statthalter oder iuridicus in Hispania citerior war.[11]
Durch die Inschrift aus Leptis Magna ist belegt, dass er zuletzt noch Statthalter (Proconsul) in der Provinz Africa war.[12] Aus der Inschrift gehen darüber hinaus noch weitere Ämter hervor, die er innehatte: Pontifex, sodalis Flavialis und curator operum publicorum.
In einer Inschrift[13] aus Rom, die eine Liste der Kalatores pontificum et flaminum enthält und die auf 101 datiert ist, wird sein Kalator Quintus Pomponius Xuthus aufgeführt; Rufus war daher in diesem Jahr bereits Pontifex.[4] Er ist noch durch eine weitere Inschrift[14] belegt, die in Curictae gefunden wurde.[6]
Rufus dürfte der ältere Bruder des Gaius Pomponius Rufus Acilius [Prisc]us Coelius Sparsus gewesen sein, der nach ihm im Jahr 98 Suffektkonsul war.[4]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IN1.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen MD1.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen WE1a.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen RH.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen PH.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen WE1b.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen WE2.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen WE3.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen WE1c.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen WE4.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen WE1d.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen WE1e.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IN2.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IN3.