Quintus Venidius Rufus

Quintus Venidius Rufus war ein im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger des römischen Senatorenstandes. Durch mehrere Inschriften sind einige Stationen seiner Laufbahn bekannt. Sein vollständiger Name wird in einer Inschrift[1] als Quintus Venidius Rufus Marius Maximus Lucius Calvinianus angegeben.

Durch eine Inschrift,[1] die in Bad Godesberg gefunden wurde, sind zwei Positionen seiner Laufbahn belegt. Venidius Rufus war Kommandeur (Legatus legionis) der Legio I Minervia, die ihr Hauptlager in Bonna in der Provinz Germania inferior hatte. Danach wurde er Statthalter (Legatus Augusti pro praetore) in der Provinz Cilicia; in dieser Funktion wird er auch in den Digesten[2] von Ulpian als Empfänger eines Rescriptum erwähnt (rescriptio ad Venidium Rufum legatum Ciliciae declaratur).[3]

Durch eine Inschrift[4] in griechischer Sprache, die in Palmyra gefunden wurde und die auf den 25. Februar 198 datiert ist, ist belegt, dass er Statthalter in der Provinz Syria Phoenice war. Er dürfte der unmittelbare Nachfolger von Tiberius Manilius Fuscus gewesen sein, der als erster Statthalter in dieser von Septimius Severus im Jahr 194 neu eingerichteten Provinz amtierte. Venidius Rufus ist als Statthalter in der Provinz auch durch mehrere römische Meilensteine[5] nachgewiesen, in denen er als legatus Auggustorum pro praetore praeses provinciae Syriae Phoenices bezeichnet wird.[3]

Zu einem unbestimmten Zeitpunkt vor dem Februar 198 erreichte Venidius Rufus einen Suffektkonsulat in absentia, da er in der Inschrift[4] aus Palmyra bereits als Konsul (ὑπατικῶν) bezeichnet wird. Durch eine Inschrift[6] aus Rom ist nachgewiesen, dass er im Jahr 204 curator alvei Tiberis war.[3]

Durch zwei weitere Inschriften,[7][8] die in der Nähe des römischen Auxiliarkastells Matilo (auf dem Gebiet der heutigen Stadt Leiden) gefunden wurden, ist belegt, dass er im Jahr 205 Statthalter in der Provinz Germania inferior war.[3] In den beiden Inschriften wird anstelle der Bezeichnung legatus Augusti pro praetore für den Statthalter die Bezeichnung consularis verwendet, ein Titel, der ab der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts für konsulare Statthalter in Gebrauch kommt.[9]

Venidius Rufus war wahrscheinlich ein Verwandter von Lucius Marius Maximus.[3]

  1. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IN1.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen DIG.
  3. a b c d e Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen BR.
  4. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IN2a.
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IN2b.
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IN3.
  7. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IN4a.
  8. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IN4b.
  9. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen WE.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne