FZeh 2/4 / DZeh 2/4 | |
---|---|
DZeh 2/4 22 im Depot Heiden
| |
Nummerierung: | 21 + 22 |
Anzahl: | 2 |
Hersteller: | SLM MFO |
Baujahr(e): | 1930 |
Achsformel: | 1'Bozz1' |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 9500 mm |
Dienstmasse: | 42,8 t |
Reibungsmasse: | 22 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 km/h |
Stundenleistung: | 412 kW (560 PS) |
Anfahrzugkraft: | 98 kN |
Zahnradsystem: | Riggenbach |
Kupplungstyp: | UIC-Schraubenkupplung |
FZeh 2/4 ist die Bezeichnung für die Triebwagen der Rorschach-Heiden-Bergbahn (RHB), mit Gepäck- und Postabteil. Sie gehört heute zu den Appenzeller Bahnen. Die Fahrzeuge sind für den gemischten Einsatz auf Adhäsions- und Zahnradstrecken ausgerüstet. Die Wagen mit den Betriebsnummern 21 und 22 wurden anlässlich der Elektrifizierung 1930 angeschafft.
Die FZeh 2/4 bewältigten den gesamten Bahnverkehr bis zur Inbetriebnahme der BCFeh 2/4. Um 1956 änderte man die Bezeichnung infolge der Umstellung auf das Zweiklassensystem in DZeh 2/4 um. Heute ist der Triebwagen 22 als historisches Fahrzeug betriebsfähig erhalten, während der Triebwagen 21 als Ersatzteillager dient.