Rahmersee | ||
---|---|---|
Blick über den See von Süd nach Nordost | ||
Geographische Lage | Mitteleuropa, Deutschland, Wandlitz | |
Zuflüsse | Briese-Graben vom Wandlitzer See | |
Abfluss | Briese Richtung Havel | |
Orte am Ufer | Siedlung Rahmersee (südlich), Klosterfelde (nordöstlich) | |
Ufernaher Ort | Wensickendorf (nordwestlich), gehört zum Gemeindegebiet Oranienburg | |
Daten | ||
Koordinaten | 52° 44′ 54″ N, 13° 24′ 35″ O | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 50,0 | |
Fläche | 90 ha | |
Länge | 2 km | |
Breite | 0,4 km (durchschnittlich) | |
Umfang | 5 km | |
Maximale Tiefe | 4 m | |
Mittlere Tiefe | 2,5 m |
Der Rahmer See – auch Rahmersee geschrieben (historische Schreibweise Ramer See) – liegt im Gemeindegebiet Wandlitz in Brandenburg. Er ist ein Teil des Biesenthal-Wandlitz-Prendener Seengebietes, das etwa 30 große und kleinere Seen umfasst. Bekannt wurde der See durch eine an seinem Südufer in den 1920er Jahren errichtete Künstlerkolonie. Der See befindet sich im Privatbesitz einer Fischerfamilie.