Rakaposhi-Haramosh-Berge
| ||
---|---|---|
![]() Hauptkamm der Rakaposhi-Haramosh-Berge (unten) mit dem Malubiting in der Mitte, | ||
Höchster Gipfel | Rakaposhi (7788 m) | |
Lage | Gilgit-Baltistan (Pakistan) | |
Teil des | Karakorum | |
Koordinaten | 36° 2′ N, 74° 44′ O | |
Typ | Faltengebirge | |
![]() Der Laila Peak liegt zwischen Malubiting und Haramosh |
Die Rakaposhi-Haramosh-Berge sind ein Gebirgszug im Karakorum in der pakistanischen Region Gilgit-Baltistan. Sie gehören nicht zum Hauptkamm des Karakorums – den Muztagh-Ketten –, sondern zählen zum sogenannten kleinen Karakorum. Nordwestlicher Eckpfeiler ist der 7788 m hohe Rakaposhi, gleichzeitig der höchste Berg des Gebirgszugs. Nach Osten folgen Diran und Malubiting, südlich davon liegt der Haramosh.
Die Rakaposhi-Haramosh-Berge werden im Süden durch den Indus begrenzt, im Westen durch die Flüsse Gilgit und Hunza und im Nordwesten durch den Hispar-Fluss, der am Hispar-Gletscher entspringt. Nördlich des Malubiting schließt sich der Zug der Spantik-Sosbun-Berge an, zwischen Spantik und Malubiting entspringt der Chogo-Lungma-Gletscher, der nach Osten fließt und die nördliche Grenze fortsetzt. Das Gebirge „verflacht“ (die Berge erreichen nicht mehr die 6000-Meter-Marke) zunehmend Richtung Osten, wo es vom Shigar-Fluss begrenzt wird.