Ramolkogel

Großer Ramolkogel

Nederseitenjoch, Latschferner, Nördlicher, Großer und Kleiner Ramolkogel, Ramoljoch und Spiegelferner (von links nach rechts)

Höhe 3549 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich
Gebirge Ötztaler Alpen
Dominanz 7,6 km → Ötztaler Urkund
Schartenhöhe 379 m ↓ Fanatjoch[1]
Koordinaten 46° 50′ 48″ N, 10° 57′ 29″ OKoordinaten: 46° 50′ 48″ N, 10° 57′ 29″ O
Ramolkogel (Ötztaler Alpen)
Ramolkogel (Ötztaler Alpen)
Erstbesteigung 18. Juli 1862 durch Johann Jakob Weilenmann
Normalweg über den Nordostgrat zum Mittleren und über den Ostgrat zum Großen Ramolkogel (II)

Der Ramolkogel ist ein mehrgipfeliger Berg im Ramolkamm, der nördlich vom west-östlich verlaufenden Hauptkamm der Ötztaler Alpen abzweigt. Der Bergkamm liegt im österreichischen Bundesland Tirol. Unterschieden wird zwischen dem Großen- mit einer Höhe von 3549 m ü. A.[2] der höchste Gipfel des Kamms, dem Mittleren- (3518 m), dem Kleinen- mit 3349 m Höhe und dem Nördlichen Ramolkogel (3427 m), auch Anichspitze genannt, und zwar nach dem Tiroler Kartografen Peter Anich. Die Berggipfel besitzen besonders nach Nordosten, Richtung Obergurgl, einer Fraktion der Gemeinde Sölden, eine große geografische Dominanz. Zuerst bestiegen wurde der Große Ramolkogel am 18. Juli 1862 vom St. Galler Alpinisten Johann Jakob Weilenmann im Alleingang.

  1. Clem Clements, Jonathan de Ferranti, Eberhard Jurgalski, Mark Trengove: The 3000 m SUMMITS of AUSTRIA – 242 peaks with at least 150 m of prominence, Oktober 2011, S. 10.
  2. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich: Großer Ramolkogel auf der Austrian Map online (Österreichische Karte 1:50.000).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne