Strukturformel
|
|
(E,Z)-Isomerengemisch: (E)-Form (oben) und (Z)-Form (unten)
|
Allgemeines
|
Freiname
|
Ranitidin
|
Andere Namen
|
N-{2-[({5-[(Dimethylamino)methyl]furan-2-yl}methyl)sulfanyl]ethyl}-N′-methyl-2-nitroethen-1,1-diamin
|
Summenformel
|
- C13H22N4O3S (Ranitidin)
- C13H22N4O3S·HCl (Ranitidin-Hydrochlorid)
- C19H30BiN4O10S (Ranitidin-Bismutcitrat)
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Arzneistoffangaben
|
ATC-Code
|
A02BA02
|
Wirkstoffklasse
|
Ulkustherapeutika
|
Wirkmechanismus
|
H2-Antihistaminikum
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
- 314,40 g·mol−1 (Ranitidin)
- 350,86 g·mol−1 (Ranitidin-Hydrochlorid)
- 715,51 g·mol−1 (Ranitidin-Bismutcitrat)
|
Schmelzpunkt
|
- 73,5 °C (Ranitidin, polymorphe Form A)[1]
- 77,7 °C (Ranitidin, polymorphe Form B)[1]
- 144,5 °C (Ranitidin-Hydrochlorid, polymorphe Form A)[2]
- 146,2 °C (Ranitidin-Hydrochlorid, polymorphe Form B)[2]
|
Löslichkeit
|
löslich in Essigsäure und Wasser, löslich in Methanol (Ranitidin·Hydrochlorid)[3]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
884 mg·kg−1 (LD50, Maus, oral)[5]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Ranitidin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der H2-Antihistaminika, der zur Unterdrückung der Magensäureproduktion bei Sodbrennen, zur Behandlung der Refluxkrankheiten und zur Magengeschwür-Prophylaxe sowohl in der Humanmedizin als auch in der Veterinärmedizin angewendet werden kann.
Im April 2020 hat die Food and Drug Administration (FDA) alle ranitidinhaltigen Arzneimittel vom US-Markt zurückgerufen, in der EU empfahl die europäische Arzneimittelagentur im gleichen Monat das Ruhen der Zulassung für solche Arzneimittel. Vorangegangen war die Feststellung, dass ranitidinhaltige Arzneimittel geringe Mengen des als möglicherweise krebserregend eingestuften N-Nitrosodimethylamin (NDMA) als Verunreinigung enthielten.
- ↑ a b H. N. de Armas, Os. M. Peeters, N. Blaton, E. Van Gyseghem, J. Martens, G. Van Haele, G. Van Den Mooter: Solid state characterization and crystal structure from X-ray powder diffraction of two polymorphic forms of ranitidine base. In: J Pharm Sci. 98, 2009, S. 146–158, doi:10.1002/jps.21395.
- ↑ a b T. J. Cholerton, J. H. Hunt, G. Klinkert, M. Martin-Smith: Spectroscopic studies on ranitidine – its structure and the influence of temperature and pH. In: J. Chem. Soc. Perkin Trans. 2, 1984, S. 1761–1766, doi:10.1039/P29840001761.
- ↑ The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals. 14. Auflage. Merck & Co., Whitehouse Station, NJ, USA, 2006, ISBN 0-911910-00-X, S. 1396–1397.
- ↑ a b Datenblatt Ranitidine hydrochloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 7. Oktober 2022 (PDF).
- ↑ Eintrag zu Ranitidine in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar, Inhalt nun verfügbar via PubChem ID 5039 • Bitte Vorlage:ChemID durch die evtl. dort oder dort angegebene Primärquelle(n) ersetzen)